Microsoft Advertising Elite Partner Agenturtipp Siegel
Zum Inhalt springen

Google Bildersuche

Die Google Bildersuche ist ein essenzieller Bestandteil der weltweit größten Suchmaschine. Ob für die Suche nach neuen Klamotten, Informationen zu aktuellen Automodellen oder einfach nur als Inspirationsquelle – die Bildersuche hilft Nutzern, relevante visuelle Inhalte zu finden. Dabei greift sie auf den Google-Suchalgorithmus zurück, um Bilder bereitzustellen, die am besten zur Suchintention passen. Doch nicht nur für Nutzer ist die Google Bildersuche von Bedeutung, sondern auch für Unternehmen, die über Bilder-SEO ihre Sichtbarkeit steigern möchten.

Die Entwicklung der Google Bildersuche

Google und die Google Bildersuche sind längst fester Bestandteil des digitalen Alltags. Der Tech-Gigant ist jedoch weit mehr als nur eine Suchmaschine. Mit Android als führendem mobilen Betriebssystem, eigenen Smartphones, Notebooks und Smart-Home-Geräten hat sich Google als Technologieunternehmen etabliert. Parallel dazu wurden die Suchdienste erweitert, sodass heute nicht nur klassische Webinhalte, sondern auch Nachrichten, Bücher, Shopping-Angebote, Flüge und Finanzen über die Google-Suche abrufbar sind.

Zu den wichtigsten Diensten zählt auch die Google Bildersuche. Sie funktioniert, indem Google das Internet kontinuierlich nach Bildern durchsucht, diese indexiert und in den Suchergebnissen anzeigt. Die Bildauswahl basiert dabei auf der Relevanz des Suchbegriffs, den der Nutzer eingibt.

Wie Google Bilder erkennt und einordnet

Um Bilder korrekt zu interpretieren, setzt Google auf verschiedene Technologien. Neben den klassischen Meta-Daten wie Dateiname, Alt-Text und Title-Tag spielen inzwischen auch Künstliche Intelligenz und Machine Learning eine entscheidende Rolle. Patente zur Bilderkennung und Technologien wie Google Lens zeigen, dass Google Bilder nicht mehr nur anhand von Begleittexten analysiert, sondern auch deren Inhalt direkt erkennt.

Mit der Weiterentwicklung der Bildersuche hat sich auch die Darstellung der Ergebnisse verändert. Während früher nur eine einfache Liste von Bildern angezeigt wurde, erscheinen heute umfangreiche Bildvorschauen mit Titel, URL der Quellseite und thematisch verwandten Bildern. Zudem können Bilder in den regulären Suchergebnissen als Rich Results oder Google Discover-Karten ausgespielt werden, was ihre Reichweite erheblich erhöht

Google Bildersuche im Wandel – Auswirkungen auf Online-Shops

Die Veränderungen in der Darstellung der Google Bildersuche haben massive Auswirkungen auf Website-Betreiber, insbesondere im E-Commerce. Während Nutzer früher durch die Bildersuche auf eine Website geleitet wurden, bleibt der Traffic heute häufiger bei Google selbst. Seit der Umstellung im Jahr 2017 werden Bilder direkt in hoher Auflösung angezeigt und mit zusätzlichen Informationen versehen, sodass Nutzer oft keinen Grund mehr haben, die eigentliche Quellseite zu besuchen.

Für Online-Shops bedeutet dies einen potenziellen Traffic-Rückgang, da Kunden Produktbilder bereits in der Google Bildersuche sehen und möglicherweise direkt bei Google Shopping oder einem anderen Anbieter einkaufen. Dennoch bleibt die Bildersuche ein wichtiges Marketinginstrument, denn gut optimierte Bilder können weiterhin wertvollen organischen Traffic generieren.

Warum ist SEO für die Bildersuche so wichtig?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, um langfristig gute Platzierungen in den Google-Suchergebnissen zu erzielen – und das gilt auch für Bilder. Je häufiger die Bilder eines Online-Shops in der Google Bildersuche erscheinen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer darauf klicken und auf die Website gelangen. Zwar sind durch Googles Änderungen direkte Klicks schwieriger geworden, dennoch kann eine gezielte Bilder-SEO-Strategie wertvollen Traffic liefern.

Best Practices für Bilder-SEO

Die Optimierung von Bildern für Google erfordert einige technische und inhaltliche Anpassungen:

  • Dateigröße optimieren: Bilder sollten nicht größer als 150 KB sein, um die Ladezeit der Webseite nicht zu beeinträchtigen. Eine Komprimierung ist empfehlenswert, um hochauflösende Bilder bereitzustellen, ohne die Performance zu verschlechtern.
  • Dateinamen sinnvoll wählen: Vor dem Hochladen sollten Bilder aussagekräftig benannt werden. Ein Bild mit einem Hund auf einer Wiese sollte beispielsweise „hund-auf-wiese.jpg“ heißen, anstatt „IMG12345.jpg“.
  • Alt-Attribut nutzen: Der Alt-Tag beschreibt den Inhalt eines Bildes und verbessert nicht nur die Barrierefreiheit, sondern hilft auch Suchmaschinen, den Bildinhalt zu verstehen.
  • Title-Attribut ergänzen: Der Title-Tag sollte das Fokus-Keyword enthalten, um die Chancen auf eine bessere Platzierung in der Bildersuche zu erhöhen.
  • Unique Content verwenden: Google bevorzugt einzigartige Bilder gegenüber Stockfotos. Wer eigene Fotos nutzt, hat bessere Chancen auf ein gutes Ranking.
  • Indexierung sicherstellen: Bilder sollten nicht durch die robots.txt-Datei blockiert werden, da sie sonst nicht von Google erfasst und in den Index aufgenommen werden.
  • WebP-Format nutzen: Google bevorzugt das moderne WebP-Bildformat, da es eine bessere Komprimierung bei hoher Qualität ermöglicht.

Neben diesen Maßnahmen spielt auch der umgebende Text eine wichtige Rolle. Bilder sollten von relevantem Fließtext begleitet werden, der das Fokus-Keyword enthält. Zudem verbessert eine aussagekräftige Bildunterschrift die Relevanz und Nutzerfreundlichkeit.

Google Bildersuche & Google Lens – Neue Möglichkeiten für SEO

Neben der klassischen Bildersuche hat Google mit Google Lens eine KI-gestützte visuelle Suche eingeführt. Diese ermöglicht es, ein Foto zu machen oder ein Bild hochzuladen, um ähnliche Objekte zu identifizieren. Besonders im Bereich E-Commerce eröffnet dies völlig neue Möglichkeiten, da Nutzer ein Produkt einfach fotografieren und direkt Kaufvorschläge erhalten können.

Unternehmen sollten sich daher darauf vorbereiten, dass Bildersuche in Zukunft weit über klassische Keywords hinausgeht. Wer in der visuellen Suche präsent sein will, muss sicherstellen, dass seine Bilder klar erkennbar sind, relevante Metadaten enthalten und auf mobilfreundlichen Seiten erscheinen.

Rechtliche Aspekte - Urheberrecht & Bildlizenzen in der Google Bildersuche

Da Bilder im Internet oft ohne Zustimmung kopiert und genutzt werden, hat Google in den letzten Jahren Mechanismen eingeführt, um den Urheber besser zu schützen. Seit 2020 zeigt Google Lizenzinformationen zu Bildern an, die in der Google Bildersuche erscheinen. Wer eigene Bilder nutzt, sollte darauf achten, eine korrekte Lizenzierung anzugeben und gegebenenfalls auf Creative Commons oder kommerzielle Lizenzen hinzuweisen.

Wer Bilder aus externen Quellen verwendet, sollte sicherstellen, dass er über die entsprechenden Nutzungsrechte verfügt. Google berücksichtigt Copyright-Beschwerden und kann Bilder oder ganze Webseiten aus der Suche entfernen, wenn Urheberrechtsverletzungen gemeldet werden.

Fazit - Die Google Bildersuche als unterschätzte Traffic-Quelle

Die Google Bildersuche bietet enormes Potenzial für Unternehmen, insbesondere im Bereich E-Commerce und Content-Marketing. Während klassische SEO-Maßnahmen meist auf die Textsuche ausgerichtet sind, ermöglicht eine gezielte Bildoptimierung eine zusätzliche Möglichkeit, organischen Traffic zu generieren.

Mit den jüngsten Entwicklungen wie Google Lens und der Integration von Bildinhalten in Google Discover wird die visuelle Suche weiter an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die frühzeitig in Bilder-SEO und visuelle Suchtechnologien investieren, können sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern und von den neuen Möglichkeiten der Bildersuche profitieren.

Wer Unterstützung bei der Optimierung seiner Bilder für die Google Bildersuche benötigt, kann sich jederzeit an uns wenden. Als erfahrene SEO-Agentur helfen wir Ihnen, Ihre Bilder in den Suchergebnissen nach vorne zu bringen und Ihre Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern.

Weitere Artikel

    Jetzt unverbindlich anfragen!

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)beyond-media.de widerrufen.

    Für SEO & SEA

    Ihr Ansprechpartner

    Beyond Media hilft Ihnen dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und bringt Ihre Website mit den richtigen SEO- & SEA-Maßnahmen nach vorne. Gewinnen Sie mit unserer Hilfe und unserer Expertise neue Kunden und sichern Sie sich und Ihrem Unternehmen langfristige und nachhaltige Erfolge mit einem starken digitalen Auftritt!