Microsoft Advertising Elite Partner Agenturtipp Siegel
Zum Inhalt springen

Pin it!
Pinterest für Unternehmen

Pinterest ist weit mehr als nur eine digitale Pinnwand – es ist eine visuelle Suchmaschine mit enormem Potenzial für Unternehmen. Gerade für E-Commerce-Anbieter bietet die Plattform eine ideale Möglichkeit, Produkte ansprechend zu präsentieren und potenzielle Kunden direkt in den eigenen Onlineshop zu führen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Pinterest funktioniert, welche Vorteile es für Ihr Business bietet und wie Sie es strategisch für Ihre Online-Marketing-Ziele nutzen können.

Visuelles Marketing mit Pinterest

Für visuelles Marketing ist die Social-Media-Plattform Pinterest ein wichtiger Player. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Funktionsweise und Vorteile der Plattform vor. Weitere Informationen hierzu können Sie dem Beitrag Pinterest für Unternehmen Teil 2 entnehmen.

Wie der Name verrät, versteht sich Pinterest als persönliche Online-Pinnwand. Man kann beliebig viele „Pins“, also Bilder, in verschiedenen Pinnwänden zusammenbauen, z. B. zu verschiedenen Themen, und diese Pins dann teilen, anderen folgen, weiterpinnen …

Im Artikel Instagram Marketing Teil 1 haben wir das Tochterunternehmen von Facebook bereits vorgestellt. Pinterest unterscheidet sich von diesem Dienst vor allem darin, dass die Bilder eine Verlinkung darstellen. Somit kann man als Unternehmen Kunden zum Onlineshop führen, ebenso wie die Kunden Produkte, die ihnen gefallen, im Shop „pinnen“ und damit die Bekanntheit des Unternehmens steigern können und Begehrlichkeiten für ein bestimmtes Produkt wecken. Die Marke wird gestärkt und die Reichweite der Bekanntheit immens vergrößert. Auch neue Zielgruppen können damit gewonnen werden.

Ein Produkt wurde von einem User gepinnt. Klickt man auf das Bild, gelangt man auf die passende Seite im Onlineshop. Man kann das Produkt auch auf seine eigene Pinnwand pinnen oder es kommentieren. (Quelle: Pinterest-Profil von Manufactum)

Wenn man also als Unternehmen über visuell ansprechende Produkte verfügt und vielleicht sogar schon kreative, hochwertige und ansprechende Fotos von diesen hat, sollte man Pinterest unbedingt in Betracht ziehen.

Unternehmens-Konto bei Pinterest

Pinterest bietet ein spezielles Konto für Unternehmen an. Dieses beinhaltet einige Tools, welche nur für Unternehmen zugänglich sind. Neben dem Pinterest-Konto müssen auch noch die Pinterest Social Buttons auf der eigenen Website eingebaut werden. Das ermöglicht es den Usern, Produkte zu pinnen. Ist das Unternehmens-Konto bei Pinterest verifiziert, hat man auch Zugriff auf das Analytics-Tool von Pinterest. Pinterest Web Analytics Walkthrough from Pinterest on Vimeo.

Werbung auf Pinterest

Mit den sogenannten Promoted Pins kann man auf Pinterest auch Werbung schalten – derzeit nur in den USA, doch der Rest der Welt wird diesen Dienst bestimmt auch bald nutzen können. Mit den Promoted Pins lassen sich die Reichweite und Sichtbarkeit der Marke steigern. Die Werbung macht Sinn, wenn Pinterest intensiv genutzt wird.

Was sind die Vorteile von Pinterest?

Pinterest ist weit mehr als eine Plattform für kreative Inspiration. Unternehmen profitieren von der enormen Reichweite und der gezielten Ansprache potenzieller Kunden. In einem früheren Artikel haben wir bereits die wichtigsten Vorteile wie die Steigerung der Bekanntheit, die Erhöhung der Kauflust und die Gewinnung neuer Zielgruppen hervorgehoben. Doch Pinterest kann noch mehr leisten.

Einblick in Kundenwünsche und Trendprodukte

Durch das Verhalten der Nutzer – das Liken, Kommentieren und Teilen von Pins – lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Welche Produkte kommen besonders gut an? Welche Themen begeistern die Zielgruppe? Unternehmen können diese Daten nutzen, um ihr Sortiment gezielt anzupassen und sich auf die beliebtesten Produktkategorien zu konzentrieren.

Ein Gesicht hinter der Marke zeigen

Viele Onlineshops wirken anonym, doch mit Pinterest lässt sich eine persönliche Note ins Unternehmensbild bringen. Durch Pins über den Produktionsprozess, Einblicke ins Team oder Geschichten hinter den Produkten wird eine emotionale Verbindung zur Marke geschaffen. Das stärkt das Vertrauen der Kunden und verbessert das Unternehmensimage nachhaltig.

Pinterest als SEO-Booster

Nicht nur Marketing-Teams, auch SEO-Experten profitieren von Pinterest. Jedes Mal, wenn ein Nutzer ein Bild weiterpinnt, entsteht ein zusätzlicher Backlink – ein wertvoller Nebeneffekt für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Zwar ist dieser Effekt nicht riesig, doch in Kombination mit einer klugen Content-Strategie kann er dazu beitragen, das Google-Ranking zu verbessern. Tatsächlich zeigen einige Praxisbeispiele, dass gut platzierte Pinterest-Posts zu Top-Rankings führen können – manchmal sogar vor den Webseiten der Unternehmen selbst.

Kundenbindung durch kreative Themenwelten

Pinterest bietet die Möglichkeit, ganze Themenwelten zu erschaffen, die die Kunden langfristig an die Marke binden. Eine liebevoll gestaltete Pinnwand zu einem bestimmten Lifestyle-Thema oder einer Produktkategorie inspiriert Nutzer, regt zur Interaktion an und sorgt dafür, dass sie immer wieder zurückkehren. Durch diesen emotionalen Mehrwert entsteht eine tiefere Kundenbindung, die weit über klassische Werbung hinausgeht.

Pinterest ist also weit mehr als nur eine Plattform zum Sammeln hübscher Bilder – es ist ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen, das Kunden begeistert, Marken nahbarer macht und langfristig den Erfolg steigern kann.

Pinterest als Verkaufsplattform: Shopping, Hashtags und kreative Markenstrategien

Was ist der Pinterest Buy Button?

Der Pinterest Buy Button stellt eine Möglichkeit dar, gefundene Produkte direkt über Pinterest zu kaufen. Seit Juni 2015 gibt es diese Option in den USA, eine Lösung für Deutschland und andere Länder ist in Planung. Die Funktionsweise ist recht einfach. Ausgewählte Artikel auf Pinnwänden verfügen nicht nur über den bekannten, roten Pin it Button. Zusätzlich ist dort ein blauer Buy it Knopf zu sehen. Durch ihn kann der Artikel ausgewählt werden, über zusätzliche Optionen werden Maximalpreis, Farbe (so das Produkt in mehreren Farben verfügbar ist) und andere Auswahlmöglichkeiten festgelegt. Produkte müssen nicht sofort gekauft werden. Pinterest speichert diesen Pin, wodurch der Besucher eine Art Wunschzettel anlegen und den Kauf auch zu einem anderen Zeitpunkt tätigen kann.

In naher Zukunft kann die Buy it Option für Unternehmen zu einer interessanten Möglichkeit, ihre Produkte über einen sekundären Kanal zu verkaufen, werden.

Welchen Effekt haben Hashtags bei Pinterest?

Viele werden das Rautensymbol unter dem Namen Hashtag von Portalen wie Twitter kennen. Und auch andere Social Media Portale wie Pinterest und Facebook unterstützen mittlerweile das Hashtag. Es handelt sich dabei um ein Tagging-System, bei dem durch einen Klick auf das mit der Raute verbundene Keyword im Normalfall eine Suche ausgeführt wird. Allerdings funktionieren Hashtags auf Pinterest anders als bei Twitter. Bei Twitter werden nach einem Klick nur Einträge berücksichtigt, die über das entsprechende Hashtag verfügen. Bei Pinterest hingegen wird durch das Anklicken eine Suche auf Pinterest nach dem Keyword ausgeführt.

Unternehmen können Hashtags zur Kategorisierung ihrer Pins einsetzen. Dies ist kein Garant für eine gute Platzierung und es besteht die Gefahr, dass die Nutzer durch Klick auf ein solches Hashtag weiternavigieren und den Pin schnell wieder verlassen. Für den Pin-Besucher stellt dies aber eine Möglichkeit dar, weiter in die Themenwelt einzutauchen.

Hier gilt es für ein Unternehmen gut abzuwägen. Möchten Sie Ihren Besuchern ein angenehmes Surf-Erlebnis bieten, sind Hashtags durchaus von Nutzen. Möchten Sie verhindern, dass die User den Pin vorschnell verlassen, sollten Sie besser auf den Einsatz verzichten.

Pinterest ohne großes Produkt-Portfolio

Viele Unternehmen entscheiden sich gegen den Einsatz von Pinterest, da sie nur über eine kleine Produktpalette verfügen. Mit ein wenig Kreativität lässt sich dieses Manko gut umgehen. Wie so etwas funktionieren kann, zeigt beispielsweise der Hersteller von Kindersitzen RECARO. Da die Auswahl an Kindersitzen recht begrenzt ist und sich die wenigen Produkte optisch auch nur wenig unterscheiden, hat man die Zielgruppe genauer analysiert.

Heraus kam eine Vielzahl von Pinnwänden, die sich mit Kindern, Mamas und Papas beschäftigen.
Boards mit Namen wie „RECARO Kids on tour“, „Fashion for Mommies“ oder „Cool Dads“ laden auch abseits der Kindersitze zum Stöbern und Verweilen ein. Dies verstärkt die Kundenbindung und die hochgeladenen Bilder werden eher geteilt, als Fotos von Kindersitzen.

Ist jede Branche für Pinterest geeignet?

Für Künstler, Designer, Modefirmen und viele andere Unternehmen ist Pinterest die perfekte Plattform. Wenn das eigene Unternehmen allerdings sonst auch keine Bilder verwendet, sondern nur komplexe Infografiken oder Excel-Tabellen in grau-grau benutzt, dann ist Pinterest nicht geeignet.

Hier ein paar Branchen, die gut zu Pinterest passen:

  • Architekten
  • Dekorateure
  • Modedesigner
  • Fotografen
  • Landschaftsentwickler
  • Essen (sowohl Gastronomie als auch Lebensmittelhersteller)
  • Künstler
  • Grafik-Designer
  • Blogger
  • Verlage
  • Designer
  • Floristen
  • Friseure …

Firmen, die über kreatives, interessantes Bildmaterial verfügen, ziehen aus Pinterest einen hohen Nutzen. (Quelle: Pinterest-Profil von Maybelline)

Ein erfolgreicher Pinterest-Auftritt beginnt mit Planung

Bevor Unternehmen Pinterest in ihre Marketingstrategie integrieren, sollten sie klare Ziele definieren. Geht es um Markenbekanntheit, mehr Website-Besucher oder Backlinks? Eine realistische Zielsetzung hilft dabei, den Pinterest-Auftritt strategisch zu gestalten und gezielt Maßnahmen umzusetzen.

Zielgruppenanalyse: Was interessiert meine Kunden?

Jede Zielgruppe hat unterschiedliche Vorlieben. Frauen interessieren sich auf Pinterest besonders für DIY, Wohnen, Mode und Hochzeiten, während Männer eher an Design, Kunst, Fotografie und Reisen interessiert sind. Unternehmen sollten diese Interessen nutzen, um ansprechende Pinnwände zu erstellen und ihre Inhalte gezielt auszurichten.

Visuelle Faktoren für erfolgreiche Pins

Bestimmte Bildmerkmale beeinflussen die Wahrscheinlichkeit von Repins. Bilder mit mehreren dominanten Farben, wenig Hintergrund und ohne Gesichter werden häufiger geteilt. Zudem wirken warme Farben wie Rot, Orange und Braun besser als Blau, und eine ideale Bildhöhe von 1100 bis 1200 Pixeln sorgt für bessere Sichtbarkeit.

Die richtige Strategie für mehr Interaktion

Neben der Optik spielen auch strategische Faktoren eine Rolle. Die Anzahl der Follower, Pins und Pinnwände beeinflusst, wie oft Inhalte geteilt werden. Auch der Zeitpunkt ist entscheidend: Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr sowie zwischen 20:00 und 01:00 Uhr sind die Nutzer besonders aktiv.

Pinterest als Inspirationsquelle

Egal, ob Sie sich nun dafür oder dagegen entscheiden, ein Unternehmensprofil bei Pinterest anzulegen – Pinterest kann auch für die private Nutzung sehr nützlich sein, ohne dass man Bilder hochlädt: Als Inspirationsquelle oder Themenspeicher, um Trends abzuschätzen oder um eine geeignete Bildsprache zu suchen. Dafür können Sie allein oder mehrere Ihrer Mitarbeiter Pinnwände zusammenstellen, in Pinterest stöbern und diese Inhalte auch untereinander teilen. Gerade in kreativen Branchen ist Pinterest als Trendbarometer und Inspirationsquelle nicht mehr wegzudenken. Als erfahrene SEO-Agentur stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Online-Präsenz zu optimieren – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Weitere Artikel

    Jetzt unverbindlich anfragen!

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)beyond-media.de widerrufen.

    Für SEO & SEA

    Ihr Ansprechpartner

    Beyond Media hilft Ihnen dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und bringt Ihre Website mit den richtigen SEO- & SEA-Maßnahmen nach vorne. Gewinnen Sie mit unserer Hilfe und unserer Expertise neue Kunden und sichern Sie sich und Ihrem Unternehmen langfristige und nachhaltige Erfolge mit einem starken digitalen Auftritt!