Google Premier Partner Badge Microsoft Advertising Elite Partner Agenturtipp Siegel
Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » SEA » Seite 5

SEA

Online-Marketing-Anzeigen mit spookyAds

  • Blog, SEA

Sie gruseln sich vor dem Zeitaufwand, die Produkte aus Ihrem Onlineshop bei AdWords zu bewerben? Es dauert immer bis Mitternacht, neue Kampagnen zu starten und Produktänderungen kosten Sie den letzten Nerv? Dann ist spookyAds die Lösung: Mithilfe des Produktdatenfeeds aus Google Shopping werden hier wie von Geisterhand KeyWords und AdWords-Anzeigen generiert – umfassend und für sämtliche Produkte Ihres Onlineshops.

Google AdWords „Tage bis Conversion“ Segmentierung

  • Blog, SEA

AdWords fügt die Segmentierung „Tage bis Conversion“ hinzu, wodurch Werbetreibenden Einblicke in den Kaufzyklus der Kunden erhalten. Gab es diese Informationen bis dato nur versteckt im Bereich Attribution, sind die Informationen nun sehr leicht über die Segmente einzusehen.

Google Shopping: Darstellung von Versandkosten & Preissenkungen

Dass Google ständig Tests für die Darstellung der Suchergebnissen und auch der Darstellung der Anzeigen im Suchnetzwerk, sei es Google Shopping oder auch keyword-basierte Textanzeigen, ist nichts neues und nichts ungewöhnliches. Gerade bei der Darstellung bei mobile devices kann man häufiger neue bzw. noch nicht gesehene Darstellungen von Anzeigen ausgespielt bekommen. Typisches Beispiel etwa die Darstellung von Anzeigenerweiterungen wie Sitelinks oder auch Call Extensions, den ‚Erweiterungen mit Zusatzinformationen‘.

Bing Ads Editor Update

  • Blog, SEA

Bing bringt in seinen Editor mehrere Usability- und Leistungsverbesserungen, wodurch es möglich sein soll Kampagnen noch effizienter bearbeiten zu können.

View-Through-Conversions in Search & Shopping Kampagnen

Diese Woche schreiben wir über ein Thema, das keine konkreten News darstellt, sondern vielmehr eine Sache, die wir in letzter Zeit vermehr beobachten konnten. Dabei geht es um View-Through-Conversions. Diese definiert Google in einem Blogpost zur Einführung selbiger aus dem Jahr 2009 wie folgt:

Eindeutige KPIs im neuen Report

Wir, die Beyond Media GmbH, möchten uns permanent weiterentwickeln. Deshalb wurden die Reportings jetzt noch besser und nachvollziehbarer – und natürlich individuell für unsere Kunden aufgebaut.

Unter einem Reporting versteht man die Verarbeitung und Weitergabe von Informationen, die sich auf den jeweiligen Kunden beziehen. Dazu werden die Informationen als Berichte aufbereitet und dem Kunden jeden Monat in einer verständlichen und übersichtlichen Form zur Verfügung gestellt.

Facebook Messenger Ads

Nun ist es so weit: Wie wir alle schon längst vermutet haben, startete Facebook jetzt am 11. Juli 2017 endlich mit der Möglichkeit der Anzeigenschaltung in seinem Messenger-Dienst. Damit können Werbetreibende ihre Kunden genau dort erreichen, wo sie bereits aktiv sind und interagieren.

Google Shopping Keywords verwalten & aktiv steuern

  • Blog, SEA

Google Shopping ist im E-Commerce längst einer der wichtigsten Hebel, um potenzielle Kunden zu erreichen und Produkte zu verkaufen. Besonders durch die Preistransparenz, da die Preise direkt in den Produktanzeigen angezeigt werden, handelt es sich um einen stark kompetitiven Bereich von Google Ads.

Google Discovery Ads – neue Werbeform

  • Blog, SEA

Google Discovery Ads bieten Unternehmen eine leistungsstarke Möglichkeit, ihre Zielgruppen auf visuell ansprechende und personalisierte Weise zu erreichen. Durch die Integration auf verschiedenen Google-Plattformen und die Nutzung fortschrittlicher maschineller Lerntechnologien können Unternehmen unter anderem ihre Reichweite erweitern.

Google Ads Gebotsstrategien: manuell vs. maschinell vergebene Gebote im Suchnetzwerk

Google AdWords / Google Ads bietet verschiedene Gebotsstrategien an, mit denen Werbetreibende ihre Search & Shopping Kampagnen steuern bzw. die Gebote in ihren Search & Shopping Kampagnen steuern können. Dabei kann man grob zwischen komplett händischen, manuell gesteuerten Geboten, teilweise automatisierten Geboten und gänzlich automatisierten Geboten, auch Smart Bidding genannt, unterscheiden.